Agile Robots wird Ankerkunde von Europas erster Industrial AI Cloud
/ 4 Min. zu lesenFührender Anbieter von KI-gestützten Robotiklösungen trainiert ab 2026 sein KI-Grundmodell auf europäischer Cloud-Infrastruktur von Deutsche Telekom und NVIDIA - mit echten Produktionsdaten für Smart Manufacturing.
Agile Robots wird Ankerkunde der neuen „Industrial AI Cloud" von Deutsche Telekom und NVIDIA. Die Plattform ist Europas erste Cloud-Infrastruktur speziell für industrielle Künstliche Intelligenz und soll souveräne Rechenleistung für Europa sichern sowie die Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandorts Deutschland stärken. Die Cloud wurde heute in Berlin im Beisein von Dr. Karsten Wildberger, Bundesminister für Digitalisierung und Staatsmodernisierung, gestartet.
„Mit der Industrial AI Cloud können wir unser Grundmodell mit der Rechenleistung trainieren, die wir für die nächste Generation intelligenter Robotik benötigen - und das auf europäischer Infrastruktur", erklärt Zhaopeng Chen, Gründer und CEO von Agile Robots. „Das ist ein wichtiger Schritt für uns und für den Industriestandort Deutschland. Jetzt ist der Moment, KI, Robotik und industrielles Know-how konsequent zu bündeln. So können wir Industrieproduktion schneller, effizienter und besser skalierbar gestalten."
Smart Manufacturing bündelt KI,
Robotik und industrielles Know-How
Agile Robots ist ein führender Anbieter intelligenter Robotiklösungen und kombiniert KI, Robotik und industrielles Know-How. Der Fokus des Unternehmens liegt nicht auf einzelnen Robotern, sondern auf ganzheitlichen intelligenten Produktionssystemen, in denen jedes Element intelligent und miteinander vernetzt ist und kontinuierlich lernt. Das Hardware-Portfolio umfasst Roboterarme, mobile Plattformen sowie die weltweit führende Roboterhand Agile Hand. Alle Komponenten sind darauf ausgelegt, als Teil einer integrierten Lösung zu funktionieren - koordiniert durch das KI-Grundmodell und gesteuert durch die Software AgileCore.
Anders als klassische Industrieroboter, die für jede neue Aufgabe aufwendig umprogrammiert werden müssen, lernen die KI-gestützten Systeme von Agile Robots durch umfangreiche Trainingsdaten. Ein Roboter kann so in Stunden statt Wochen auf neue Aufgaben trainiert werden. Agile Robots arbeitet dafür mit einem vortrainierten, vielseitigen KI-Grundmodell, das sich schnell und kosteneffizient auf spezialisierte KI-Anwendungen für individuelle Arbeitsumgebungen und Fertigungsaufgaben anpassen lässt.
Reale Daten als Wettbewerbsvorteil
Während viele Wettbewerber im Industriekontext ausschließlich auf synthetische oder generische Daten angewiesen sind, trainiert Agile Robots seine Modelle mit echten Daten aus eigener Produktion. Durch die Kombination realer Industriedaten mit simulierten und menschlich erzeugten Daten können sich Roboter schnell an neue Aufgaben anpassen und diese mit hoher Präzision ausführen. Das Unternehmen entwickelt, konstruiert und baut nahezu alle Produkte selbst – ein echter Datenschatz und strategischer Vorteil, der seit der Gründung als Spin-off des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt konsequent verfolgt wird. Zusätzlich profitiert das Team von der Erfahrung aus weltweit über 20.000 installierten Automatisierungslösungen in der Consumer-Electronics- und Automobilindustrie.
München als zentraler Hub
Das Münchner Headquarter fungiert als zentrales Forschungs- und Entwicklungszentrum von Agile Robots. Hier laufen die Fäden des mit über 1.000 Robotik- und KI-Experten größten R&D-Teams der Branche zusammen. Das 2018 gegründete Unternehmen beschäftigt derzeit weltweit rund 2.500 Mitarbeiter aus etwa 60 Ländern. Agile Robots hat seinen Umsatz seit seiner Gründung jedes Jahr verdoppelt und 2024 rund 200 Mio. Euro eingenommen. Im vergangenen Jahr investierte das Unternehmen über 80 Millionen Euro in Forschung und Entwicklung allein in Deutschland. Jüngst wurde die Laborfläche in München auf 10.000 Quadratmeter ausgeweitet.
Langfristige Partnerschaft mit NVIDIA und Deutsche Telekom
Agile Robots und NVIDIA verbindet bereits eine langjährige Zusammenarbeit. Die Partnerschaft, die mit der Integration von Omniverse und offenen Simulationsumgebungen für die Roboterentwicklung begann, wird mit der Industrial AI Cloud nun auf eine neue Ebene gehoben und langfristig ausgebaut. Über die Nutzung der Cloud hinaus wird Agile Robots kontinuierlich die neuesten GPU-Generationen einsetzen, um die wachsenden KI-Grundmodelle zu trainieren.
„Künstliche Intelligenz ist das Rückgrat der nächsten industriellen Revolution. Die Stärke Europas und Deutschlands wird sich daran entscheiden, ob wir die notwendige Infrastruktur und die erforderlichen Maßnahmen selbst gestalten. Mit der Industrial AI Cloud haben wir heute – gemeinsam mit unseren Partnern und ersten Kunden – einen Meilenstein für eine souveräne Zukunft erreicht“, sagt Ferri Abolhassan, Vorstandsmitglied der Deutschen Telekom AG für T-Systems und CEO der T-Systems International GmbH.
Weiterführende Materialien finden Sie hier:
https://brand.agile-robots.com/share/AupjDZRAwK7F3NufgaVR